Erst Facebook und jetzt Google+ – Da stellt sich die Frage zur sinnvollen Nutzung von Google+ für das eigene Unternehmen. Maik Bruns erläutert in diesem Fachartikel die Social-Media-Plattform von Google und gibt Unternehmen Tipps, wie Google+ im B2B sinnvoll einsetzbar ist.
Auch für Unternehmen im B2B stellt sich die Frage nach einer eigenen Facebook Page, App oder Gruppe. Wir wollen mit diesem Artikel das Social-Media-Trend-Thema aufgreifen und versuchen, Unternehmen im B2B Hilfestellungen zu geben, ob und wann Facebook im B2B sinnvoll ist.
Nicht jeder Shop-Besucher ist ein Käufer: Damit private Heimwerker und geschäftliche Einkaufsentscheider den Weg in seinen Online-Shop finden, wirbt Elektroversand Schmidt bei Google und bei Lieferantensuchmaschinen. Dieses Fallbeispiel zur Erfolgsmessung mit Web-Controlling zeigt die unterschiedlichen Erfolge.
Suchmaschinenmarketing für gebrandete Tragetaschen: Tragetaschen-Hersteller LOTUS BAGS erreicht über Suchmaschinenmarketing selbst internationale Großkonzerne. Dieses Fallbeispiel zeigt eine Auswertung der Ergebnisse bei Google und „Wer liefert was?“ und verdeutlicht den Unterschied zwischen Klicks und qualifizierten Kontakten.
Das Unternehmen B. Braun spricht ganz unterschiedliche und sehr spezielle Nutzergruppen an. Das Fallbeispiel zeigt, wei zielgenau die Marketingmaßnahmen sind und wie wichtig das Internet bei den Marketingmaßnahmen ist.
Mit eigenen Themenportalen im Internet informiert das Unternehmen B. Braun über spezielle Themen und transportiert zugleich Inhalte zu seinen erklärungsbedürftigen Produkten.
Onlinemarketing für Privat- und Geschäftskunden: Mit seinen über 50.000 Produkten richtet sich 3M sowohl an die Endkunden (B2C) als auch an Einkaufsentscheider in Unternehmen (B2B). Für die zielgruppengerechte Vermarktung nutzt das Unternehmen die Möglichkeiten des Onlinemarketings.
Traffic verkauft keine Display-Systeme: Über Suchmaschinenmarketing erhalten die Kölner Werbe-Experten von ALDISPLAYS® qualifizierte Anfragen, verkauft werden die Display-Systeme jedoch via Telefon, Fax oder E-Mail. Für die Erfolgsmessung sind diese Kontaktkanäle damit von entscheidender Bedeutung.
VITAdisplays® betreibt einen Online-Shop für Werbeträger aus Plexiglas. Eine wichtige Onlinemarketing-Maßnahme von VITAdisplays® ist Suchmaschinen-optimierung. Wie das Unternehmen schnell in den Suchergebnissen auftaucht, erfahren Sie in diesem Fallbeispiel.
Die Giffits GmbH, Betreiber eines Onlineshops für Werbeartikel, verkauft nicht an Endverbraucher, sondern ausschließlich an B2B-Kunden. Wie das Unternehmen Social Media erfolgreich im B2B einsetzt, zeigt dieses Fallbeispiel.
Web 2.0 und Social Media sind in aller Munde. Dass es sich dabei um mehr als Twitter, XING und Facebook handelt, zeigen drei Beispiele aus der Praxis der Unternehmenskommunikation. Wie Unternehmen Foren oder Weblogs als Online-PR-Maßnahme erfolgreich einsetzen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Der Hamburger Büroartikelanbieter Adalbert Reif setzt auf einen ausgewogenen Marketing-Mix in unterschiedlichen Medien. Onlinemarketing via Business-Suchmaschinen und E-Mailings spielt dabei eine zentrale Rolle.
Horn Verbandstoffe präsentiert sein Liefersortiment inzwischen ausschließlich im Internet. Das Fallbeispiel zeigt, wie das Unternehmen mit gezieltem Onlinemarketing die Interessenten in den eigenen Online-Shop führt.
Personalisierungen und individuelle Informa-tionen prägen das E-Mail-Marketing von „Wer liefert was?“. Für seine Kundenbindungs-kampagne ist „Wer liefert was?“ ausgezeichnet worden. Erfahren Sie, was die Jury beeindruckte und wie optimale Öffnungsraten erreicht wurden.
Die Kontaktqualität ist in jeder Sprache entscheidend für den langfristigen Erfolg. Für die Erfolgsmessung im Suchmaschinenmarketing erfasst das A.C.T. Übersetzungsbüro daher alle eingehenden Anfragen und Aufträge in einer selbst entwickelten Datenbank.